Diese Tests verraten Narzissten, ob sie Macht über dich haben

Das testen sie, indem sie unbewusst prüfen, wie viel Kontrolle oder Bestätigung sie von anderen erhalten können Wie schnell lässt du dich von anderen beeinflussen? Wie reagierst du, wenn jemand Charisma oder eine scheinbare Überlegenheit ausstrahlt? Hast du das Bedürfnis, gemocht oder anerkannt zu werden? Wie stabil ist dein Selbstwertgefühl in stressigen Situationen? Wie leicht kannst du zu deinen eigenen Überzeugungen stehen, auch wenn du unter Druck gesetzt wirst? Wie gut kannst du deine Grenzen wahren, auch wenn du dich jemandem verpflichtet fühlst? Bist du bereit, deine Bedürfnisse und Wünsche klar zu äußern, oder gehst du oft Kompromisse ein, um Konflikte zu vermeiden? Fällt es dir schwer, „nein“ zu sagen, besonders wenn du jemandem gefallen möchtest? Wie reagierst du, wenn du jemandem vertraust und dieser dein Vertrauen ausnutzt? Wie konsequent bist du in deiner Selbstfürsorge und dem Schutz deiner emotionalen Grenzen? Glaubst du, dass du anderen Menschen gegenüber zu nachgiebig oder zu oft zu tolerant bist? Wie gut kannst du dich von der Meinung anderer distanzieren, ohne dein Selbstwertgefühl zu verlieren? Anhand dieser Fragen beginnt ein Narzisst, dich zu testen. Mal auf eine subtile, kaum bemerkbare Weise, mal sehr direkt und herausfordernd. Es sind emotionale Spiele, die er spielt, um zu prüfen, wie du reagierst, wo deine Schwächen liegen und wie viel Kontrolle er über dich erlangen kann. Diese Tests dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch dazu, sein eigenes Selbstbild zu stabilisieren und die Kontrolle über andere Menschen zu sichern. Indem er deine Reaktionen analysiert, kann er herausfinden, wie er dich manipulieren oder dein Verhalten in eine gewünschte Richtung lenken kann.

Menschen mit narzisstischen Eigenschaften haben ein gutes Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen. Sie bemerken schnell Veränderungen in der Körpersprache, dem Tonfall oder der Ausdrucksweise und spüren, wenn jemand unsicher ist oder Anerkennung sucht.

Besonders aufmerksam sind sie auf emotionale Schwächen oder Abhängigkeiten, die sie nutzen können, um mehr Kontrolle oder Einfluss zu gewinnen. Narzissten können schnell erkennen, wen sie beeinflussen oder kontrollieren können. Dies basiert oft auf tief verwurzelten, unbewussten Mustern, die sich über Jahre entwickelt haben.

Diese Muster entstehen häufig aus vergangenen emotionalen Verletzungen oder einem inneren Gefühl der Unzulänglichkeit, das sie nach außen hin nicht zeigen. Nach außen wirken Narzissten stark und selbstbewusst, aber innerlich sind sie oft unsicher und brauchen ständig Bestätigung.

Um dieses Unsicherheitsgefühl auszugleichen, suchen sie nach Menschen, die ihnen diese Bestätigung geben – oft auf Kosten der Bedürfnisse anderer.

Das sind die Tests, die sie durchführen, um zu prüfen, wie viel Kontrolle oder Bestätigung sie von anderen bekommen können

Wie schnell lässt du dich von anderen beeinflussen?
Wie reagierst du, wenn jemand Charisma oder eine scheinbare Überlegenheit ausstrahlt?
Hast du das Bedürfnis, gemocht oder anerkannt zu werden?
Wie stabil ist dein Selbstwertgefühl in stressigen Situationen?
Wie leicht kannst du zu deinen eigenen Überzeugungen stehen, auch wenn du unter Druck gesetzt wirst?
Wie gut kannst du deine Grenzen wahren, auch wenn du dich jemandem verpflichtet fühlst?
Bist du bereit, deine Bedürfnisse und Wünsche klar zu äußern, oder gehst du oft Kompromisse ein, um Konflikte zu vermeiden?
Fällt es dir schwer, „nein“ zu sagen, besonders wenn du jemandem gefallen möchtest?
Wie reagierst du, wenn du jemandem vertraust und dieser dein Vertrauen ausnutzt?
Wie konsequent bist du in deiner Selbstfürsorge und dem Schutz deiner emotionalen Grenzen?
Glaubst du, dass du anderen Menschen gegenüber zu nachgiebig oder zu oft zu tolerant bist?
Wie gut kannst du dich von der Meinung anderer distanzieren, ohne dein Selbstwertgefühl zu verlieren?

Anhand dieser Fragen beginnt ein Narzisst, dich zu testen. Mal auf eine subtile, kaum bemerkbare Weise, mal sehr direkt und herausfordernd.

Lies auch:  Ich wusste, dass es Zeit war, die Dinge zu beenden, als mein 3-jähriger Partner mir sagte, dass ich ihn glücklich mache

Es sind emotionale Spiele, die er spielt, um zu prüfen, wie du reagierst, wo deine Schwächen liegen und wie viel Kontrolle er über dich erlangen kann.

Diese Tests dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch dazu, sein eigenes Selbstbild zu stabilisieren und die Kontrolle über andere Menschen zu sichern.

Indem er deine Reaktionen analysiert, kann er herausfinden, wie er dich manipulieren oder dein Verhalten in eine gewünschte Richtung lenken kann.

10 Methoden, mit denen Narzissten testen, ob du anfällig für ihre Manipulation bist

Übermäßiges Lob und Schmeichelei

Zu Beginn einer Beziehung oder Begegnung überschütten sie dich mit übertriebenem Lob, um dich emotional abhängig von ihrer Bestätigung zu machen.

Beispiel: Am Anfang sagt der Narzisst ständig: „Du bist unglaublich, niemand ist so wie du. Du bist der tollste Mensch, den ich je getroffen habe.“ Anfangs fühlt es sich gut an, doch bald merkst du, dass er diese Worte immer dann wiederholt, wenn er etwas von dir will, um dich gefügig zu machen.

Manipulation durch Schuldgefühle

Narzissten setzen oft Schuldgefühle ein, um dich dazu zu bringen, Dinge zu tun, die du nicht möchtest, oder um dich von deinen eigenen Wünschen abzubringen.

Beispiel: Wenn du dem Narzissten sagst, dass du keine Zeit für ihn hast, antwortet er: „Ich dachte, du würdest mir helfen, aber offensichtlich ist dir mein Wohlbefinden egal. Ich tue doch alles für dich!“ Du fühlst dich schuldig, obwohl du eigentlich nur deine eigenen Bedürfnisse berücksichtigt hast.

Kontrolle durch Isolation

Sie versuchen, dich von anderen Menschen zu isolieren, damit du dich nur auf sie verlässt und somit anfälliger für ihre Manipulationen wirst.

Beispiel: Der Narzisst sagt: „Deine Freunde verstehen dich nicht so wie ich. Sie machen nur Stress, du solltest mehr Zeit mit mir verbringen.“ Nach und nach beginnst du, dich von deinen Freunden zu distanzieren, bis du nur noch auf den Narzissten angewiesen bist.

Versteckte Drohungen

Statt direkte Konfrontationen zu suchen, setzen Narzissten subtile, indirekte Drohungen ein, die dazu führen, dass du dich ängstlich und unsicher fühlst.

Lies auch:  Stellen Sie ihn nicht an die erste Stelle, wenn er Sie immer an die letzte setzt

Beispiel: Der Narzisst sagt: „Es wäre echt schade, wenn du nicht mehr so viel zu mir kommen würdest. Du weißt ja, wie das endet, wenn sich Dinge ändern.“ Die Drohung bleibt vage, aber du beginnst, dir Sorgen zu machen, was passieren könnte, wenn du dich nicht nach seinen Wünschen richtest.

Verweigerung von Verantwortung

Wenn sie Fehler machen oder dich verletzen, werden Narzissten oft Verantwortung verweigern und stattdessen die Schuld auf dich oder andere abwälzen.

Beispiel: Der Narzisst hat dich in der Öffentlichkeit bloßgestellt, aber wenn du ihn darauf ansprichst, sagt er: „Du übertreibst, du hast einfach nicht verstanden, was ich wirklich gemeint habe. Es ist deine Schuld, dass du dich verletzt fühlst.“

Emotionale Erpressung

Sie setzen deine Emotionen gegen dich ein, um dich zu manipulieren. Sie nutzen deine Liebe, deine Ängste oder deine Schuldgefühle, um dich dazu zu bringen, ihren Wünschen nachzugeben.

Beispiel: „Wenn du mich wirklich lieben würdest, würdest du das für mich tun. Wenn du mir das verweigerst, werde ich sehr verletzt sein und das könnte unsere Beziehung zerstören.“ Du fühlst dich gezwungen, ihre Wünsche zu erfüllen, um nicht die Beziehung zu gefährden.

Schwächen ausnutzen

Narzissten sind Experten darin, deine Unsicherheiten und Schwächen zu erkennen und gezielt auszunutzen, um dich zu kontrollieren oder dein Selbstwertgefühl zu destabilisieren.

Beispiel: Wenn du etwas unsicher über deine berufliche Zukunft bist, sagt der Narzisst: „Du solltest dich wirklich nicht so auf deinen Job verlassen, du weißt ja, wie schwer es ist, erfolgreich zu sein. Ich glaube nicht, dass du das schaffst, ohne meine Hilfe.“

Unvorhersehbare Reaktionen

Ihr Verhalten kann von sehr freundlich bis extrem abweisend schwanken, was es schwierig macht, ihre wahren Absichten zu erkennen. Dadurch schaffen sie Unsicherheit und verunsichern dich.

Lies auch:  In einem anderen Universum verdiene ich dich vielleicht

Beispiel: Ein Narzisst zeigt dir an einem Tag viel Zuneigung und Aufmerksamkeit, doch am nächsten zieht er sich plötzlich zurück und reagiert kalt. Du versuchst, herauszufinden, was du falsch gemacht hast, was dich immer mehr in Unsicherheit stürzt.

Provokation von Konflikten

Narzissten provozieren häufig Konflikte, um deine Reaktionen zu testen und zu sehen, wie du dich in schwierigen Situationen verhältst. Sie beobachten, wie leicht du dich aus der Fassung bringen lässt und nutzen das gegen dich.

Beispiel: Der Narzisst kritisiert ständig Kleinigkeiten, um eine Reaktion von dir zu provozieren, z. B. „Ich glaube nicht, dass du das wirklich verstanden hast. Du bist einfach zu empfindlich.“ Wenn du dich dann verteidigst, benutzt er das gegen dich und stellt dich als „überempfindlich“ dar.

Gaslighting

Narzissten neigen dazu, deine Wahrnehmung der Realität in Frage zu stellen. Sie versuchen, dich glauben zu lassen, dass du Dinge falsch siehst oder dich irrst, um dein Vertrauen in dein eigenes Urteilsvermögen zu untergraben.

Beispiel: Ein Narzisst sagt: „Du hast das ganz falsch verstanden. Das ist nie so gewesen. Du bist einfach zu empfindlich.“ Du bist dir sicher, dass du die Situation richtig wahrgenommen hast, aber nach wiederholtem Zweifel von ihm beginnst du, an deinem eigenen Gedächtnis zu zweifeln.

Author

  • Melina Lauer Fuchs

    Melina ist eine vielseitige Expertin mit einem Bachelor-Abschluss in vergleichender Religionswissenschaft. Neben ihrer Tätigkeit als Astrologin, Numerologin und Tarotistin bietet sie seit vielen Jahren Astrologie-Beratungen an und teilt ihr Wissen in ihrem Blog.

    View all posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *