Erwarte diese 7 Dinge niemals von einem Narzissten
Es tut weh, wenn man erkennt, dass man von jemandem, den man liebt oder dem man vertraut, niemals das bekommen wird, was man braucht. Besonders dann, wenn es um grundlegende Dinge wie Ehrlichkeit, Mitgefühl oder echte Zuneigung geht.
Narzissten können charmant, überzeugend und anfangs sogar fürsorglich wirken – doch irgendwann zeigt sich ihre wahre Natur. Du wartest auf Verständnis, auf eine ehrliche Entschuldigung, auf aufrichtige Liebe … aber es kommt nichts. Stattdessen wirst du manipuliert, klein gemacht oder ignoriert.
Egal, wie sehr du dich bemühst – es gibt Dinge, die ein Narzisst einfach nicht geben kann. Und genau darüber müssen wir reden.
Hier sind 7 Dinge, die du von einem Narzissten niemals erwarten solltest – egal, wie sehr du es dir wünschst.
Eine aufrichtige Entschuldigung
Jeder macht Fehler – das ist menschlich. In einer gesunden Beziehung bedeutet eine Entschuldigung, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen und echtes Bedauern zu zeigen.
Doch bei Narzissten ist das anders. Selbst wenn sie sich entschuldigen, fühlt es sich oft unecht an. Das liegt daran, dass sie sich nicht wirklich für ihre Fehler interessieren – sie entschuldigen sich nur, wenn es ihnen einen Vorteil bringt.
Oft sind ihre „Entschuldigungen“ mit Ausreden oder Schuldzuweisungen verbunden:
„Ich kann doch nichts dafür, dass du das so empfindest.“
„Lass uns das einfach vergessen.“
„Müssen wir da jetzt wirklich so ein Drama draus machen?“
Diese Art von Entschuldigung dient nicht der Versöhnung, sondern nur dazu, dich zu beruhigen, damit sie weitermachen können wie bisher. Echtes Bedauern wirst du nicht erleben.
Echtes Mitgefühl
Narzissten fehlt die Fähigkeit zu echtem Mitgefühl. Sie können verstehen, dass du leidest, aber sie fühlen es nicht mit.
Das bedeutet, dass sie in Situationen, in denen du emotionale Unterstützung brauchst, oft kalt, abweisend oder sogar genervt reagieren.
Stell dir vor, du hattest einen schweren Tag und suchst Trost. Während ein mitfühlender Mensch dir zuhören und dich unterstützen würde, wird ein Narzisst:
Dein Leid kleinreden („Das ist doch nichts Schlimmes.“)
Die Aufmerksamkeit auf sich lenken („Mir geht’s noch schlechter!“)
Dich ignorieren oder genervt reagieren („Musst du immer so negativ sein?“)
Narzissten kümmern sich nur dann um deine Gefühle, wenn es ihnen nützt. Doch wahre Empathie – also echtes Mitgefühl ohne Eigennutz – wirst du von ihnen nicht bekommen.
Bedingungslose Liebe
Liebe sollte kein Geschäft sein – doch für Narzissten ist sie genau das. Sie lieben dich nur, solange du ihnen das gibst, was sie brauchen: Bewunderung, Aufmerksamkeit, Kontrolle.
Sobald du dich wehrst, eigene Bedürfnisse anmeldest oder nicht mehr in ihr perfektes Bild passt, wirst du emotional abgewertet. Das kann sich äußern durch:
Plötzliche Kälte oder Ignorieren
Erniedrigung und Kritik
Emotionalen Rückzug oder Liebesentzug
Eine gesunde Beziehung basiert auf gegenseitiger Liebe und Respekt – nicht darauf, ständig um Aufmerksamkeit und Zuneigung kämpfen zu müssen. Narzissten können keine echte, bedingungslose Liebe geben.
Ehrlichkeit und Transparenz
Narzissten lügen oft – und das aus vielen Gründen: um sich besser darzustellen, um andere zu manipulieren oder um sich vor Konsequenzen zu schützen. Gaslighting ist dabei eine ihrer schlimmsten Waffen.
Typische Anzeichen für narzisstische Unehrlichkeit:
Sie erzählen dir eine Version der Wahrheit, die sie besser aussehen lässt.
Sie widersprechen sich ständig und behaupten, du hättest es falsch verstanden.
Sie verleugnen Dinge, die sie gesagt oder getan haben, und bringen dich dazu, an deiner Wahrnehmung zu zweifeln.
Wenn du mit einem Narzissten zu tun hast, wirst du immer wieder feststellen, dass du nicht weißt, was wahr und was gelogen ist. Das ist kein Zufall – es ist ihre Strategie, um dich zu verunsichern und die Kontrolle zu behalten.
Respekt für deine Grenzen
In einer gesunden Beziehung werden Grenzen respektiert. Doch für Narzissten sind Grenzen ein Hindernis, das sie ignorieren oder übertreten müssen.
Wenn du sagst „Nein“, reagiert ein Narzisst oft so:
Er drängt dich weiter und versucht, dich zu überreden.
Er macht dir Schuldgefühle („Du bist so egoistisch!“).
Er ignoriert dein Nein einfach und macht weiter wie bisher.
Narzissten haben kein Interesse daran, deine Grenzen zu akzeptieren – sie sehen sie eher als Herausforderung oder persönliche Kränkung. Je klarer du dich abgrenzt, desto mehr Widerstand wirst du erleben.
Gegenseitige Unterstützung
Eine gesunde Beziehung bedeutet, füreinander da zu sein – nicht nur in guten, sondern auch in schlechten Zeiten. Doch Narzissten erwarten, dass du immer für sie da bist, ohne etwas zurückzugeben.
Sie verlangen von dir Aufmerksamkeit und Trost, wenn es ihnen schlecht geht.
Aber wenn du selbst Unterstützung brauchst, haben sie plötzlich „keine Zeit“ oder ignorieren dich.
Im schlimmsten Fall machen sie sich sogar über deine Probleme lustig oder nutzen sie gegen dich.
Mit einem Narzissten fühlst du dich oft einsam, selbst wenn ihr offiziell eine Beziehung oder Freundschaft habt. Du gibst – sie nehmen.
Echte Veränderung
Narzissten versprechen oft, sich zu ändern. Doch diese Versprechen sind meist nur leere Worte.
Sie sagen: „Ich werde mich bessern!“, aber nur, um dich zu besänftigen.
Sie verhalten sich vielleicht für kurze Zeit anders – aber früher oder später kehren sie in alte Muster zurück.
Ihre „Einsicht“ ist meist nur taktisch: Sie sagen das, was du hören willst, um dich bei sich zu halten.
Wahre Veränderung setzt Selbstreflexion und den Wunsch voraus, an sich zu arbeiten – doch genau das fehlt den meisten Narzissten. Solange sie keinen echten Leidensdruck haben, bleiben sie, wie sie sind.
Fazit: Lass dich nicht täuschen!
Es ist schwer zu akzeptieren, dass manche Menschen einfach nicht geben können, was du brauchst. Doch sobald du diese Realität erkennst, kannst du dich schützen.
Hast du solche Erfahrungen gemacht? Erzähl es in den Kommentaren!