Wie man mit der Angst umgeht, in der Nähe eines Narzissten zu sein
Eine Perspektivänderung kann dir helfen, die Angst, die du in der Nähe eines Narzissten verspürst, besser zu bewältigen.
Es gibt viele Situationen, in denen es nicht möglich ist, einem Narzissten aus dem Weg zu gehen.
Zu wissen, dass du in der Nähe eines Narzissten sein wirst, kann enorme Angst auslösen.
Eine Umdeutung kann dir helfen, diese Angst zu lindern.
Es gibt viele Situationen im Leben, in denen du einem Narzissten nicht entkommen kannst. Vielleicht ist der Narzisst ein Kollege, ein Familienmitglied oder ein Co-Elternteil, und im Moment bist du fest in dieser Situation. Die Angst, die mit der Interaktion mit einem Narzissten einhergeht, kann lähmend sein. Eine spezifische „Umdeutung“ kann dir helfen, deine Angst zu bewältigen, sodass du wieder ruhig und selbstsicher wirst.
Die Umdeutung beinhaltet eine Veränderung deiner Denkweise, was etwas Übung erfordern kann. Oft hoffen du und viele andere, die mit einem Narzissten zu tun haben, dass der Narzisst sich „richtig verhält“. Du hoffst, dass der Narzisst keine verletzenden, erniedrigenden und unfairen Dinge zu dir sagt oder versucht, dich vor anderen falsch darzustellen.
Vielleicht hoffst du auch, dass der Narzisst nicht alle im Raum manipuliert, sodass sie glauben, du seist das „Problem“. Obwohl es emotional intelligent ist, hoffnungsvoll und optimistisch zu sein, kann dies mit einem Narzissten aus drei Gründen nach hinten losgehen.
Erstens gibst du dem Narzissten die Kontrolle, weil du dein Glück von seinem Verhalten abhängig machst. Zweitens, wenn du hoffst, dass er sich richtig verhält, setzt du dich der Gefahr einer schweren Enttäuschung aus. Drittens, du stellst dich selbst als machtlos in der Situation dar.
Stattdessen akzeptiere, dass der Narzisst wahrscheinlich unreif, manipulativ, verletzend und unsensibel sein wird, wie ein verwöhntes Kind. Wenn dies zutrifft, bist du der „Erwachsene“ in dieser Beziehung. Als emotional reife Person kannst du schwierige Dinge tun, die der Narzisst nicht kann.
Zum Beispiel kannst du unreife Kommentare ignorieren. Du kannst auch den höheren Weg wählen, anstatt dich von einem Narzissten in eine unproduktive Diskussion verwickeln zu lassen, die eskaliert. Außerdem musst du, da du dich auf bedeutungsvollere Themen konzentrierst, nicht die kleinen Streitigkeiten und Machtkämpfe gewinnen, auf die sich der Narzisst fixiert.
Obwohl du dich vielleicht wie ein „Feigling“ fühlst, weil du nicht für dich selbst eintrittst, versuche daran zu denken, dass du nicht in seine Unreife einsteigst und dich nicht auf sein Niveau herablässt.
Nachdem du dich von den energiezehrenden Interaktionen mit dem Narzissten befreit hast, hast du vielleicht viel friedliche Zeit, um über die Grenzen nachzudenken, die du dir für die Zukunft setzen möchtest, um dich zu schützen.
Der Schlüssel hier könnte sein, eine Konfrontation zu vermeiden, wenn du dem Narzissten deine Grenze aufzeigst. Verwende auch so wenige Worte wie möglich, damit der Narzisst weniger Gelegenheit hat, Schlupflöcher zu finden. Halte deine Grenze kurz, prägnant und wiederhole sie.
Beispiel: Anna und Clara arbeiten in einer Werbeagentur. Clara hat Schwierigkeiten, Kunden zu halten. Sie fragt Anna, ob sie einigen von Annas Kunden einen speziellen Service anbieten kann, und verspricht, dass die Kunden bei Anna bleiben werden. Anna, die möchte, dass Clara sie mag, stimmt zu.
Mehrere Wochen vergehen, und viele von Annas Kunden reagieren nicht auf ihre Anrufe. Schließlich erreicht sie einen Kunden, der enttäuscht ist, dass sie kein Interesse mehr an seinem Geschäft hat. Anna stellt weitere Fragen und entdeckt, dass Clara ihren Kunden erzählt, dass Anna nicht mehr mit ihnen arbeiten möchte. Verständlicherweise ist Anna wütend.
An diesem Nachmittag ist Anna völlig durcheinander, und sie weiß, dass sie Clara zur Rede stellen muss. Als sie das tut, bestreitet Clara es und sagt, dass die Kunden sie statt Anna haben wollten. Anna weiß, dass das nicht wahr ist, aber die Diskussion eskaliert und zieht die Aufmerksamkeit ihrer Kollegen auf sich. Anna entscheidet sich, sich aus der Interaktion zurückzuziehen.
In ihrem Büro reflektiert Anna über die Situation. Sie erkennt, dass Clara nicht Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen wird, also ist es sinnlos, weiter zu streiten. Sofort loggt sich Anna in ihr Firmenkonto ein und sperrt Claras Zugriff auf ihre Kunden.
Sie schickt auch einen Brief an all ihre Kunden, in dem sie ihnen für ihre Zusammenarbeit dankt und ihre Freude über die Zusammenarbeit ausdrückt. Am nächsten Tag trifft sie Clara in der Teeküche und sagt ganz gelassen: „Hallo Clara, ich werde in Zukunft keine Kunden mehr mit dir teilen können.
Es wird zu kompliziert.“ Clara ist empört und fordert eine Erklärung, obwohl sie dies bereits am Tag zuvor besprochen haben. Sie folgt Anna in ihr Büro und bohrt weiter nach. Anna sagt Clara, dass sie nächste Woche darüber sprechen können, wenn Clara ruhig ist, und schließt die Tür. Zum Glück ist Anna nächste Woche zu beschäftigt, um sich mit Clara zu treffen.
Anna erwartet, dass Clara unreife Bemerkungen macht und die Situation verzerrt, um sich als Opfer darzustellen. Sie erkennt, dass Clara kleinlich und unreif ist, und trifft die bewusste Entscheidung, Claras Verhalten zu ignorieren. Anna kümmert sich glücklich um ihre eigenen Kunden.
Um die Angst vor der Interaktion mit einem Narzissten zu verringern, ändere deine Denkweise und nehme deine Macht zurück, indem du erkennst, dass du der „Erwachsene“ in der Beziehung bist. Als Erwachsener kannst du emotional reife Dinge tun, wie Kleinkariertheit ignorieren, den höheren Weg wählen und eine Grenze setzen.